Expertenvideo (Teil 1)

E-Rechnungspflicht: Was gilt jetzt? Experte Bernhard Lindgens klärt auf

Die Einführung der E-Rechnungspflicht seit dem 1. Januar 2025 stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die neuen gesetzlichen Vorgaben erfordern eine Umstellung auf elektronische Rechnungen, die in einem strukturierten Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden müssen. Dies betrifft nahezu alle inländischen B2B-Umsätze und bringt zahlreiche Fragen und Unsicherheiten mit sich. In diesem Experteninterview erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderungen meistern und die neuen Anforderungen erfolgreich umsetzen können.

Die E-Rechnung meistern

Die Verpflichtung zur E-Rechnung zielt darauf ab, die Steuererklärung und -prüfung zu vereinfachen, den Papierverbrauch zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken.

Diplom Finanzwirt Bernhard Lindgens ist beim Bundeszentralamt für Steuern im Bereich Betrugsbekämpfung tätig. In unserem Experteninterview beantwortet er die häufigsten Fragen zur E-Rechnung und gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen.

Die E-Rechnung ist nicht nur Verpflichtung. So verspricht sie, neben vielen anderen Vorteilen, deutlich verbesserte Verarbeitungsergebnisse, schnellere Durchlaufzeiten vom Rechnungseingang bis zur Zahlung. Die E-Rechnungspflicht ist zudem eine bedeutende Änderung im Bereich der Umsatzsteuer und schafft die Grundlage für die zukünftige Einführung eines elektronischen Meldesystems.

Warum sich das Video für Sie lohnt:

  • Rechtssicherheit: Verstehen Sie die gesetzlichen Anforderungen und vermeiden Sie kostspielige Fehler.
  • Praxisnahe Tipps: Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
  • Expertenwissen: Profitieren Sie vom umfangreichen Fachwissen eines Experten auf dem Gebiet der E-Rechnung.
  • Zukunftssicherheit: Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf zukünftige Anforderungen vor und bleiben Sie wettbewerbsfähig.

Informieren Sie sich und gehen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu einer effizienten Zukunft Ihres Unternehmens mit der E-Rechnung!

Was Sie im Video erwartet

  • Aktuelle Anforderungen: Was gilt seit dem 1. Januar 2025?
    Erfahren Sie alles über die neuen gesetzlichen Vorgaben und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
  • Betroffene Unternehmen:
    Wen betrifft die E-Rechnungspflicht? Finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und welche Schritte Sie unternehmen müssen.
  • Ausnahmen und Übergangsfristen:
    Gibt es Ausnahmen und wie lange gelten diese? Lernen Sie die Details der Übergangsfristen kennen und wie Sie diese optimal nutzen können.
  • Aufbewahrungspflichten:
    Was muss bei der Aufbewahrung von E-Rechnungen beachtet werden? Erhalten Sie wertvolle Tipps zur korrekten Archivierung und Vermeidung von Fehlern.
  • Konsequenzen:
    Mit welchen Konsequenzen müssen Unternehmen rechnen, wenn sie die E-Rechnungspflicht nicht erfüllen? Verstehen Sie die möglichen rechtlichen und finanziellen Auswirkungen.
  • Nächste Schritte:
    Empfehlungen für die wichtigsten nächsten Schritte im Unternehmen. Planen Sie Ihre nächsten Schritte mit klaren und umsetzbaren Empfehlungen.

© 2025| 03 by Bernhard Lindgens und EASY SOFTWARE AG

Jetzt Zugriff auf Video anfordern

Videozugriff und Newsletteranmeldung E-Rechnung Teil 1 - HTML-Formular            
    

Datenschutz ist uns wichtig. Wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, erfahren Sie hier.