Die E-Rechnung erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und ermöglicht eine ebenso schnelle wie auch einfache Verarbeitung. Erstellt und gesendet, empfangen und verarbeitet, verspricht sie Medienbruchfreiheit über die gesamte Strecke des Rechnungsprozesses.

Die E-Rechnung im B2B bringt viele Vorteile für Ihr Unternehmen. Sie sparen Kosten und Zeit im Eingangsrechnungsprozess. Gleichzeitig erleichtert die E-Rechnung die Einhaltung von Steuer- und Buchhaltungsregeln. Die E-Rechnung im B2B ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines digitalen, effizienten und nachhaltigen Geschäftsmodells.

Dabei ist die E-Rechnung nicht optional, sondern Pflicht.  Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland, die Rechnungen an andere Unternehmen (B2B) im Inland ausstellen, die E-Rechnung verwenden. Das gilt zunächst für den Rechnungsempfang. Wer ab 2025 noch Papierrechnungen oder andere elektronische Rechnungen verwendet, könnte dann im Konflikt mit gesetzlichen Vorgaben stehen.

Im Whitepaper erfahren Sie, welche Gesetze hinter der E-Rechnung stecken, welche Fristen in Deutschland gelten, was die beiden gängigen Formate XRechnung und ZUGFeRD ausmacht und wie Sie die Vorteile der E-Rechnung für Ihr Unternehmen nutzen können.